Kategorie: Yulis Tagebuch

  • Yulis Tagebuch, Haifa (9)

    Supermarkt

    Dank Deutschland fühle ich mich heute weniger allein. Die Fahne Israels am Brandenburger Tor hat mich nie so angerührt wie in diesen Tagen. In der Zwischenzeit steigern sich auch die Spannungen an der nördlichen Grenze mit Libanon. 

    Aber hey, man hat die Wahl optimistisch zu sein, oder? Mit starkem Willen halte ich an der Entscheidung fest, heute nachmittag nach Haifa zurückzukehren. Vorher muss ich aber Lebensmittel einkaufen, um die Küchenschränke zu Hause mit allem möglichen zu füllen. Ich nehme wahr, dass der Krieg noch ein paar Wochen dauern wird, und dass empfohlen ist, von den notwendigsten Lebensmitteln in solchen Krisen einen Vorrat zu haben.

    Also, ich ging zum Supermarkt und ließ meinen Sohn bei seiner Großmutter, die ihn, wenn die beiden allein sind, so gerne mit Süßigkeiten und Kuchen verwöhnt. Der Weg zum Supermarkt war aber seltsam und unangenehm. Auf den Straßen waren nur wenige Menschen, und ich hatte das Gefühl, dass meine Anwesenheit sehr auffällig war. Ich versuchte leise zu laufen, ganz still auf den Bürgersteig zu treten, damit keiner mich hört. Ich wollte unsichtbar für die Menschen werden, obwohl kaum jemand um mich herum war. 

    Ich sah dann doch jemanden in der Ferne, da bin ich mir ziemlich sicher. Ich spürte Hitze an meinem Rücken aufsteigen, aber als ich mich umdrehte, war keiner hinter mir. Wahrscheinlich war es wieder die Welle der Angst, die ich den letzten Tage so oft durch alle Körperteile spürte und die mich wie ein Hochwasser zu ertränken versucht.

    Als wir uns näherten, jeder auf einer anderen Seite des Bürgersteigs, hatte ich das Gefühl, dass mir Köpfe zugewandt wurden. Sehe ich verdächtig aus? Sie haben mich so komisch angeschaut. Und vielleicht sehe ich gar nicht den Mann im Auto der darauf wartet, dass jemand von uns die Straße überquert, um ihn von hinten anzugreifen oder einfach zu überfahren. 

    Ich beschließe, einen Umweg zu machen und anstatt vom Parkplatz des Supermarkts hineinzugehen, laufe ich durch den Park. Zumindest kann man dort nicht überfahren werden. Keine Sorge, das sind vernünftige Gedanken für jemanden, der in Israel lebt. Jetzt aber vertraue ich niemandem, nicht einmal dem 70jährigen Straßenreiniger. 

    Der Weg zum Supermarkt fühlte sich wie die Ewigkeit an. Erst als ich ihn betrete, kann ich wieder normal atmen. Ich habe tief eingeatmet, holte die Einkaufsliste aus meiner Tasche. Wer kann sich heutzutage noch an irgendetwas erinnern? 

    Überraschenderweise oder auch nicht ist die Liste zu lang, und ich weiß es nicht, wie ich alles zurücktragen kann und dabei auch noch schnell genug laufe. „Verdammt, warum habe ich nicht schon früher daran gedacht und den Einkaufswagen genommen?“ Ich beschließe, auf die meisten Konserven gerade zu verzichten, und diese von der Speisekammer meiner Eltern, die normalerweise super voll ist, zu ergänzen, und mich auf die Dinge zu konzentrieren, die ich unbedingt brauche.

    Fünf schwere Säcke voller Grundnahrungsmittel und etwas Gemüse schneiden mir beide Hände auf, aber ich versuche trotzdem, auf dem Rückweg das schnelle Tempo zu halten.

    Erst als ich nach Hause war, hatte ich das Gefühl, dass ich vor Schmerzen meine Fingers nicht öffnen könnte. Ich stellte die Taschen neben unsere Rucksäcke ins Zimmer. Um ehrlich zu sein, ich habe jetzt auf nichts Lust. Ich habe keinen Appetit. Ich möchte nicht raus gehen, und ich möchte auch nicht zu Hause bleiben. Ich will einfach unter der Decke liegen, so dass keiner mich findet. „Mama, mir ist langweilig!“ Scheiße – wann werden wir gehen? Wie spät ist es überhaupt? Erst 12 Uhr. Ich atme durch und beschließe, dass wir zunächst Freunde besuchen, die direkt neben uns wohnen. Vielleicht freuen sie sich ja über die Gesellschaft. Es tut mir bestimmt auch gut, ein wenig Normalität zu spüren. Damit ich nicht vor Angst verrückt werde. Zum Glück waren sie tatsächlich sehr froh über den Besuch und für ein halbe Stunde fühlte ich mich glücklich.

  • Nathan der Weise

    Gotthold Ephraim Lessings (1779) philosophisches Drama über die drei großen abrahamitischen Weltreligionen ist heute aktueller denn je!

  • Yulis Tagebuch, Haifa (6)

    Entscheidungstreffen

    Aktuelle Berichte klären eine bange Frage – die heftige Explosion, von der ich berichtete, war von einer Rakete ausgelöst worden.
    WhatsApp-Gruppen von Verwandten und Freunden tauschten hierzu in Windeseile unterschiedliche Nachrichten aus. Die einen meinten, sie sei über dem Meer explodiert, andere sagen, fünf Kilometer von uns entfernt hätte sie eine Detonation verursacht.
    So oder so, es ist eigentlich unmöglich, in ständiger Erwartung solcher Explosionen über unseren Köpfen zu leben. Um noch präziser zu sein, mir ist der Gedanke von Explosionen über dem Kopf meines Kindes untragbar. Ich beschliesse, morgen nach Haifa zurückzukehren.

    Ich verstehe immer weniger, wie die Menschen in den Kibbuzim oder in den südlichen Städten Israels über 15 Jahre, jeden Tag, jede Woche, jeden Monat mit solchen Bedrohungen gelebt haben. Denn man hat lediglich etwa sieben Sekunden Zeit, wenn solche Explosion die Luft zerreißt. Wenn man ernsthaft
    darüber nachdenkt ist das eher eine Warnung, nämlich die, dass man im Ernstfall kaum jemanden retten kann. Zudem fallen Schüsse auch in der Nacht, wenn Babys und Kleinkinder schlafen und das macht die Suche nach einem Unterschlupf noch weitaus prekärer.

    Welches Land hatte Verständnis dafür, dass man hier mit einer solchen Bedrohung lebte? Kein Land, mit der Ausnahme Israels natürlich. Das einzige Land, das von westlichen und arabischen Staaten ständig diffamieren wird, während diese Länder – bewusst oder unbewusst – jene gefährliche Politik
    unterstützen, seien es die iranischen Ayatollahs und Terrororganisationen, die von Katarischem Geld leben. 2014 hat die Europäische Union die HAMAS von der Liste der Terrororganisation gestrichen, siehe taz.de.

    Politische Ambitionen und internationale Wirtschaftsinteressen bestimmten, was in den Medien im Laufe der Jahre immer deutlicher artikuliert worden ist: Gaza ist das Opfer und Israel der Angreifer. Die alltäglichen Nachrichten oder gar längere Reportagen außerhalb Israels beschäftigen sich deshalb nicht mit den psychischen Problemen, die etwa die Kinder im Süden Israels quälen. Sie beschäftigen sich nicht damit, wie zum Beispiel Familien in Israel unter täglichem Raketenbeschuss und Explosionen leben. Solche existenziellen Probleme, die ein
    Leben im Schatten dieser Ängste aufwerfen kommen in den Nachrichten in Europa oder in Amerika nicht vor. Es sei denn, dass Israel angreift. Dann lautet die Schlagzeile überall, wie eine Pandemie: „Israel greift Gaza an“.

    Im Verlaufe eines Jahrzehnte währenden Konflikts, nach zwanzig Jahren Raketenbeschuss aus Gaza, hatten, so merkwürdig das klingt, die Israelis eine Art Gleichgültigkeit gegenüber dieser medialen Schieflage entwickelt und sich tatsächlich so an sie gewöhnt, dass die Regierung sich lange nicht genötigt sah, ein Informationsministerium einzurichten. Nun ist es inzwischen so, dass eine neue Generation – basierend auf dem, was auf Tiktok läuft und gestützt auf einseitige Medienreportagen – auf den Straßen für die Zerstörung Israels demonstriert.

    Dagegen hatten die Israelis lange keinen guten Plan. Ich erinnere mich an dieses Alter; es gab die Gans N Roses Fans oder die Metallica Fans, jeder in seiner Gruppe. In diesen Zeiten scheint es sehr modern zu sein, Israels Gegner zu werden, und zu dieser Gruppe gehören die meisten jungen Menschen.
    Andere Gruppen sind zu klein, zu alt, haben keine gute PR und Parolen. Ich werde bald in Haifa sein, dann werden wir auf diese Demonstrationen noch zurückkommen.

    Erst am 19. Januar 2024 – und „Halleluja“ muss man hier sagen – wird ein Beschluss des Rates zur Einführung restriktiver Maßnahmen gegen diejenigen, die gewalttätige Aktionen der HAMAS und des Palästinensischen Islamischen Dschihadunterstützt, erleichtern oder ermöglichen – siehe dazu eur-
    lex.europa.eu

    In der Tat ist die HAMAS entsprechend dieser Definition vor allem eine Guerillaorganisation. Wie die Hisbollah, unterstütz von der lokalen Bevölkerung, richtet sich die Organisation mit politischen, militärischen und finanziellen Institutionen ein. Aber wie eine Terrororganisation HAMAS richtet seine Waffen nicht nur auf militärische, sondern auch auf zivile Ziele.

    Ich muss jetzt Wäsche waschen, damit bis morgen alles getrocknet ist. Ich bin mit mir im inneren Einvernehmen, dass wir nach Haifa zurückkehren. Zumindest ist das mein Plan an diesem Morgen. Obgleich mir nach und nach dämmert, dass auch dort wohl nichts mehr so sein wird, wie es früher war.

    Inmitten des andauernden Krieges zwischen Israel und Hamas finden Freiwillige im Kibbuz Alumim einen Sinn im Melken von Kühen – und retten möglicherweise das Leben der traumatisierten Tiere. An diesem Ort, der von einer Tragödie gezeichnet ist, erleben wir Widerstandskraft, menschliche Verbundenheit und gemeinsame Verantwortung im Angesicht des Unglücks.
  • HIOB von Joseph Roth (1930)

    „Mit dieser ‚chassidischen Parabel‘ (E. Steinmann) vollzieht sich Joseph Roths Wandlung vom gesellschaftspolitisch engagierten Reportagenautor der Neuen Sachlichkeit zum poesievoll konservativen Mythendichter. Roth greift für seine ‚wesensergründende Darstellung ostjüdischer Existenz‘ (S. Rosenfeld) auf die Elemente traditionellen Erzählens zurück […]
    Roth versucht, die Frage nach dem Sinn des Leidens im Geist der Bibel zu beantworten; doch ist es die Antwort eines Skeptikers, dessen Leben Heimsuchung war, der die erlösende Gnade inbrünstig herbeisehnte, aber nicht an sie glauben konnte.“

    (Aus Kindlers Neues Literaturlexikon)

    „…wie Victor A. Frankl, der das Konzentrationslager überlebt hat: Man sagt trotzdem JA zum Leben.

    So wie es der große biblische Dulder HIOB tut, ein eigentlicher Versöhnungskünstler. Hiob erleidet immer noch einen Schicksalsschlag, ohne daß er das Vertrauen in Gott verliert. Zur Belohnung schenkt Gott ihm ein langes, glückliches Leben. In Joseph Roths gleichnamigen Roman heißt der moderne Hiob Mendel Singer. Der jüdische Bibellehrer aus Ostgalizien verliert seine ganze Familie, einzig der behinderte Sohn Menuchim bleibt ihm. Mendel hadert, doch dann trifft ein, was ein Wunderrabbi bei der Geburt des “schwachsinnigen“ Menuchim vorausgesagt hat: „Der Schmerz wird ihn weise machen, die Hässlichkeit gütig, die Bitternis milde und die Krankheit stark.“

    Die wundersame Resilienz seines Sohnes, der ein brillanter Komponist und Dirigent geworden ist, versöhnt Mendel mit seinem Schicksal…“

    Aus: Neue Zürcher Zeitung, 23.12.2023, Zumutung der Versöhnung, von Birgit Schmid