Kategorie: Deutsch

  • Yulis Tagebuch, Haifa (27)

    Dieser Text erschien am 19. Mai  2024 zuerst in der deutschen Version und wird jetzt mit Hilfe von Google und spanischem Lektorat auch auf spanisch zur Verfügung stehen.

    Wo ist Nirgendwo?

    Am 30. Oktober, kurz vor Ende dieses unerträglichen Monats, geschehen in Israel und anderswo Dinge, die uns weiterhin erschüttern. Es sind nicht die Demonstrationen auf der Straße, die uns so erschüttern, als das Auftauchen von altem Antisemitismus, der sich nicht schämt und überall demonstrativ zum Ausdruck kommt. 

    Er tritt auf am Arbeitsplatz in großen und kleinen Unternehmen, an Universitäten, gegen jüdische-israelische Geschäfte usw. All dies trägt zur zunehmenden Gewalt bei. Wie bei dem Vorfall am Sonntag in Dagestan. 

    Ich hatte eigentlich keine Ahnung, wo Dagestan liegt, und selbst nach dem Ereignis verstehe ich es immer noch nicht genau. Es ist Teil Russlands, aber nicht in Russland. Einer Region, die einst gemäßigt muslimisch war, jedoch unter Putins Regierung zur Brutstätte von ISIS und antisemitischer Aktivisten geworden ist. Wie die Hamas haben Terroristen in Dagestan ein geplantes Massaker weltweit  übertragen wollen. Schließlich wissen wir, dass Aufnahmen der Gewalt gegen Juden bei Antisemiten große Freude auslösen.

    Die meist jüdischen Passagiere in der Maschine hatten nicht die Absicht, nach Dagestan zu fliegen, aber sie hatten keine andere Wahl. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine verlängerte ihren Flug, weil russische Fluggesellschaften keine Airbus- und Boeing-Flugzeuge einsetzen können, daher müssen jetzt bestimmte Flüge aus Israel dort landen. Einige der Menschen, die bereits aus dem Flugzeug gestiegen waren, wurden auf wundersame Weise gerettet, nachdem sie ein Hubschrauber abgeholt und zu einer Militärbasis gebracht hatte. Ironisch ist, dass einige der Passagiere aus Dagestan stammten und nach Israel kamen, um sich dort medizinisch behandeln zu lassen.  

    Fotocredit: Witness accounts, X

    Natürlich sind allgemeine Pogrome und auch Pogrome gegen Juden im Besonderen nichts Neues. Aber es gibt etwas überraschendes an den Hunderten von jungen Männern, die Frauen, Kinder und andere wehrlose Menschen jagen, die einfach nur durch ihr Land reisen. Wie dunkel kann da die Dunkelheit sein? Offenbar wie das Universum, unendlich. 

    „Wir sind wegen der Juden gekommen, um sie mit einem Messer zu töten oder zu erschießen“, erzählt jemand im Video auf Social-media. Eine meiner Meinung nach gute Ergänzung zu den weltweiten pro-palästinensischen Demonstrationen. 

    Denn die Demos dienen nicht den palästinensischen Interessen wie z.B. die Zukunft der Palästinenser in der Palästinensischen Autonomiebehörde, sondern sind lediglich eine Möglichkeit für ungezügelte und barbarische Gewalt gegen die Juden, wie es in den 18. oder 19. Jahrhundert in der Ukraine oder in Russland geschehen ist – und nun spielt sich dasselbe erneut vor unseren Augen ab. 

    Das Motto von „Freies Palästina“ ist ein Schutzschild, der solch extreme Gewalt, die schon vorher auf ihren Ausbruch wartete, ermöglicht. Nun ist die Welt aber nicht erschüttert davon. Alles bleibt in der Routine und die Gedanken, dass „die Juden wieder Chaos verursachen“, taucht bestimmt schon bald wieder auf. Naja, in hundert Jahren scheint sich das menschliche Gehirn auch nicht  weiterentwickelt zu haben! Traurige Tatsache!  

    Am selben Tag kehrten die schweren Angriffe nach Jerusalem und Umgebung zurück. Ein Polizist wird tödlich verletzt, das  Westjordanland heizt sich langsam auf. Am 30. Oktober schreibt Amir Ben-David in „Zman Israel“: „Es besteht eine riesige, derzeit vielleicht unüberbrückbare Kluft zwischen der Art und Weise, wie Israelis die Ereignisse erleben und der Art und Weise, wie sie in der Welt dargestellt werden.“ Und er fährt fort: „… uns hier ist klar, dass der Kampf gegen die Propaganda, unterstützt von Katar, China, Russland, Iran, Hamas und ihren Anhängern in Europa und Amerika, schwerlich zu unseren Gunsten entschieden wird. Selbst wenn die gesamte jüdische Bevölkerung von acht bis zehn Millionen Menschen hier ihr Leben dafür einsetzte, wir werden nicht in der Lage sein, gegen die Milliarden von Menschen und Dollars, die gegen uns investiert werden, zu gewinnen.“

    Ich frage mich dennoch, wie es eigentlich dazu kommt, dass wir hier um‘s Überleben kämpfen und eine erklärte terroristische Organisation in den meisten westlichen Ländern so viel Unterstützung gewinnt? 

    Wenn die Welt danach strebt, den Juden das Recht auf Leben zu nehmen, dann habe ich das Recht, alles zu tun, um mich selbst zu schützen. Vielleicht es ist Zeit, ein paar Regeln zu brechen. Was würdest Du tun?

  • Yulis Tagebuch, Haifa (26)

    Dieser Text erschien am 17. Mai 2024 zuerst in der deutschen Version und wird jetzt mit Hilfe von Google und spanischem Lektorat auch auf spanisch zur Verfügung stehen.

    Das Interview (Yocheved Lifshitz und Nurit Cooper)

    Die 85-jährige Yocheved Lifshitz und die 80-jährige Nurit Cooper aus Nir-Oz wurden nach fast drei Wochen aus der Gefangenschaft der Hamas entlassen. Zwei Ehefrauen, Mütter, Großmütter. 

    Ihre Männer sind in Gefangenschaft geblieben, die Terroristen ließen sie nicht frei. Zwei Großväter, die die Entstehung Israels erlebten, sitzen noch immer als Geiseln in den Händen von Terroristen in Gaza. 

    Yocheved Lifshitz und ihr Mann Oded waren Friedensaktivisten. Ein Ehepaar, das viel riskiert hat, um Krebskranke aus Gaza in die Krankenhäuser in Israel zu bringen. Als sie nach Gaza entführt wurden, war das den Gazaers egal – für einen grausamen, entschlossenen und hasserfüllten Feind spielt es keine Rolle, ob ihre Geiseln Rechte oder Linke sind, ob sie an Koexistenz und Frieden glauben oder nicht. Für Terroristen jeder Art ist all das ein großer Blödsinn. Selbst glauben sie weder an Koexistenz noch an Frieden, solche Begriffe gehören nicht zu ihrem Wortschatz. Sie wollen eliminieren. Punkt. 

    Sie behandelten Yocheved mit Grausamkeit, als wäre sie ein Objekt. Sie legten sie auf den Motorradsitz und rasten mit ihr durch die Felder bis nach Gaza. Sie schlugen sie so, dass sie kaum noch atmen konnte. Kurz vor der Entlassung aber zeigte Hamas „live“ der Welt ihre Menschlichkeit – durch das Servieren von Süßigkeiten und Kaffee für die entführten Frauen. Zudem hat ein Hamas-Sprecher kommentiert, sie seien trotz der Verbrechen „der Besatzung“ aus humanitären Gründen freigelassen worden. Berührend!! 

    Die Verwendung des Wortes „humanitär“ bei Hamas-Sprechern und dieses Zitieren in den Medien weltweit machen mich echt wütend. Und welche Besatzung? Ich verstehe diesen Bezug immer noch nicht. Wie kann ein Staat, der nie existiert hat, behaupten, er sei besetzt worden? Und wie könnte jemand dafür protestieren? Denn den Palästinensern wurde ein Staat mehrmals angeboten und haben nicht sie selbst immer wieder abgelehnt? 

    Vor ein paar Tagen hörte ich, dass sich die Muslime des Geburtenmangels im Westen bewusst sind und angesichts des natürlichen Anstieges der arabischen Bevölkerung ist ihnen ebenso klar, was das heißt für die Welt der Zukunft. Verfolgt man den Gedanken, dann ist der logische Schluß, daß selbst wenn es keinen Krieg gäbe, sie die Welt auch so numerisch erobern werden. Dann viel Glück Europa und für die stumme Frauenorganisationen der Welt habe ich noch den Rat: Vergesst bitte nicht, euch ein Hijab für die Zukunft zu besorgen.

    Viele der Entführten besitzen eine zweite Staatsbürgerschaft und die entsprechenden Länder intervenieren in Verhandlungen zugunsten ihrer entführten Bürger. Aber es gibt auch dort Menschen ohne zweite Staatsbürgerschaft, und die haben ein „schlechteres Glück“ als die anderen.

    Fotocredit: Courtesy Hostages and Missing Families Forum. Yocheved Lifschitz, (left), and Nurit Cooper (right).

    Nach ihrer Entlassung ist Yocheved sofort in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Später wurde sie dort noch interviewt. Unter anderem erzählte sie, dass sie zu einer großen Halle gebracht worden sei, wo insgesamt 25 der Entführten gewesen wären. Nach zwei oder drei Stunden teilte man die Gefangenen auf. Fünf Menschen aus dem Kibbuz Nir-Oz brachten sie in einen separaten Raum. Sicherheitspersonal und ein Sanitäter waren ständig mit dabei. Es kam dann ein Arzt und sorgte dafür, dass sie Pillen bekamen. Sie lagen dort auf Matratzen und Personal kümmerte sich um die Hygiene. Der Arzt kam alle zwei oder drei Tage wieder und brachte Medikamente mit. 

    Mir war klar, dass Yocheved jedes Wort ihrer Erzählung sorgfältig erwog, war doch ihr Ehemann unverändert in der Hand der Hamas. Die beiden Frauen wurden vielleicht sogar direkt angewiesen, was sie sagen sollen. So oder so wissen die Frauen, dass ihre Worte das Schicksal anderer bestimmen. 

    Für manche Journalisten in Israel glich das Interview von Yocheved einem Schuss in‘s Knie.  Die Behauptung lautete, Lifshitz habe die Hamas in einem positiven Licht dargestellt, als ob sich die Organisation um die Gefangenen kümmere, und ein solches Interview könnte außer in Israel falsch interpretiert werden. Manche nannten es „Stockholm-Syndrom“. 

    Aber die Hauptfrage ist doch eigentlich: Wie kann es sein, dass zwei alte Frauen, die kürzlich aus der Gefangenschaft entlassen wurden, von Journalisten interviewt werden und kein einziger offizieller israelischer Vertreter ist vor Ort? Wie konnte das Krankenhaus das Interview in dem Moment zulassen? 

    80-jährige Frauen, die zweieinhalb Wochen mit Monstern in Höhlen und Tunneln gewesen waren, wohlwissend, daß ihre Männer und Nachbarn immer noch in Gefangenschaft sind (und möglicherweise die Gefangenschaft nicht überleben), dürfen meiner Meinung nach alles sagen. Denn sie verstehen die Gefangenschaft und wissen, was wir nicht wissen. 

    Fotocredit: AP- Yocheved Lifshitz am Krankenhaus in Tel Aviv nach ihrer Entlassung (AP)

    Eventuell sollten alle offiziell an ihrer Seite stehen, anstatt sich  über ihre Geschichten zu beschweren! Yocheved sah innerlich und äußerlich so gebrochen aus und die Stille, mit der sie ihre Geschichte erzählte, erschütterte mich innerlich. Mir wurde klar, wie schlecht es ihr geht. Aber was könnten wir von unserer Regierung erwarten? Es ist nur ein weiterer Misserfolg in einer Kette von Misserfolgen. Lass sie alle frei, ich bitte Dich, Gott!

  • Yulis Tagebuch, Haifa (25)

    Dieser Text erschien am 12. Mai 2024 zuerst in der deutschen Version und wird jetzt mit Hilfe von Google und spanischem Lektorat auch auf spanisch zur Verfügung stehen.

    Gedenktag in Israel an den Holocaust und den 7. Oktober/Erinnerungsarbeit

    Zeitzeugen stellen als Quellen historischer Erkenntnis stets eine wichtige Verbindung zwischen Generationen, Kulturen und Zeiten her. Ihre privaten Geschichten werden dabei vor allem als individuelle Erzählungen vermittelt und interpretiert. In Bezug auf den Holocaust wurden in den lokalen kulturellen Kontexten die Holocaustzeugnisse zumeist in eine umfassendere Bedeutung als die persönliche Geschichte integriert. Und trotz der zunehmenden Entfernung von jener Zeit sowie den Versuchen der Leugnung oder auch gelegentlich anzutreffender Gleichgültigkeit gegenüber dieser Vergangenheit wurde bislang die Singularität des Holocaust als einzigartiges Geschehen in der Geschichte der Menschheit bewahrt. 

    Der Holocaust wurde dabei zu einer Geschichte, durch die sich jede menschliche Gesellschaft in ihrem kulturellen Kontext zur Prüfung aufgefordert sieht. In der gegenwärtigen Realität arbeitet die Leugnungsmaschinerie der Hamas ununterbrochen, nicht nur um die eigenen Gräueltaten zu leugnen, sondern auch um auf alle Fälle den Mythos des Opfers zu behalten, auf dem das langjährige palästinensische Narrativ fußt und über das die Hamas ihre Schirmherrschaft übernahm, wie sie es offiziell in einem Dokument ausdrückt. 

    Viel mehr und im Gegensatz zu den gefilmten Gräueltaten des 7. Oktober bereiten die Hamas und ihre Unterstützer Filme über die Tötung und Zerstörung in Gaza vor, die in den Nachrichtensendungen überall im Ausland gezeigt werden und dort überaus präsent sind – und die so die Verbrechen der Hamas täglich in einen anderen Kontext stellen und unsere Geschichte zahlenmäßig in den Hintergrund drängen. 

    Die Welt hat den 7. Oktober schon fast vergessen. Schlimmer ist es, dass viele so gar keine Ahnung davon haben. Eine erstaunliche wahre Geschichte aus dem letzten Tage beginnt mit einer Facebook-Post einer Israelin, die Süditalien besuchte. 

    In einem Restaurant unterhielt sie sich mit dem Kellner und er hat ihr von seinen israelischen Freunde erzählt. Fröhlich hat ihr der Kellner das Foto von den Bekannten gezeigt, die ein paar Monate zuvor im Restaurant saßen und mit ihm das Foto aufnahmen. 

    Auf dem Foto sieht man die Touristen Shiri und Yarden Bibas, die mit ihrem rothaarigen Kind seit mehr als einem halben Jahr in Gaza in Gefangenschaft sind. 

    Der verlegene Kellner hatte davon aber keine Ahnung. Wie kann das sein, dass die Nachrichten über die Entführten nicht überall bekannt und ungeheuer wichtig sind? Wie kann es sein, dass unsere Seite in dieser Geschichte so deutlich ignoriert wird? Wie kann es sein, dass trotz der Zeugnisse und der Berichte der Entlassenen über die Vergewaltigung der Frauen und Männer in der Gefangenschaft die Frauenorganisationen noch immer Stille bewahren?

    In den ersten Tagen der Katastrophe waren es die Bilder aus den schönen Momenten vor dem Massaker, die die westliche Welt mit unserer Geschichte verbanden. Bands, die sich nie mit Israel identifizierten, wie U2 oder Coldplay sangen im Gedenken an die Musikliebhaber vor Millionen von Fans. Weil Nova den Westen symbolisierte; Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Und diese Geschichte gelangte in einen lokalen kulturellen Kontext und schaffte es, die Menschen zu berühren.

    Aber seit Israel gegen die Hamas kämpft, hat die Welt diese gemeinsamen Werte, für die wir kämpfen, augenscheinlich wieder vergessen. Die Welt hat die Fotos der Massaker unterdrückt, während Bilder aus dem Gazastreifen die Media überfluten. 

    Daraus sollten wir lernen, dass die gefilmten Beweise der Körperkameras der Terroristen und der weltweit gezeigte Atrocities Film nicht ausreichen, um mit der Leugnung und dem Vergessen der Verbrechen vom 7. Oktober umzugehen. Denn die Erinnerung basiert nicht nur auf einem Foto oder einem Video, sondern darauf, wie die Taten in einem größeren Kontext weiter angenommen und interpretiert werden und wie die Bedeutung der Beweise vertieft wird und der Zuhörer für sich die Möglichkeit der Identifikation eröffnet.

    Genau diese Arbeit wurde durch Aussagen von Holocaust-Überlebenden wirksamer geleistet als durch Filme aus dem Holocaust. Und hier sollen wir es auch machen. Nicht, weil wir die Zuhörer überzeugen wollen, sondern um mit ihnen zum ersten Mal unsere Geschichte im Ganzen zu teilen. 

    Die Vielzahl der Zeugnisse der Nova-Überlebenden, der Überlebenden der Kibbuzim, der Entlassenen aus der Gefangenschaft, die Geschichten der Opfer und mehr, sind ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte des 7. Oktober und nicht weniger bedeutsam als die Filmaufnahmen der Hamas. 

    Wer auf der Welt weiß, dass über 50 Menschen, die die Massaker des Festivals überlebt haben, später Selbstmord begangen haben?Die Trauer darüber ist unendlich. Die Israelis sind eventuell Tuff, aber sind genauso empfindlich. All dies aber muss in einen größeren Kontext eingebunden werden – menschlich und kulturell weit über das Politische hinaus –, um beim Zuhörer Verständnis für unsere Geschichte zu schaffen. Nicht umsonst nennt die historische Holocaust-Forschung dies „die Arbeit an der Erinnerung“. Denn Erinnerung ist etwas, das sich in verschiedene Richtungen verändert und entwickelt, und wir haben gegenüber den Opfern und Überlebenden die Pflicht, dafür zu sorgen, dass sie erhalten bleibt.

    von Guy Morad. Haus am Kibbuz Amit Soussana Speaks About Her Days in Hamas’ Captivity

  • Yulis Tagebuch, Haifa (23)

    Dieser Text erschien am 2. Mai 2024 zuerst in der deutschen Version und wird jetzt mit Hilfe von Google und spanischem Lektorat auf spanisch zur Verfügung stehen.

    Ich und Pistole

    Stellt euch diese Situation vor: während eines Krieges betritt jemand euer Haus und fängt an, euren privaten Bereich zu fotografieren. Die Gedanken in so einem Moment, die mir da durch den Kopf gehen, verursachen Chaos.

    Die Realität, über die ich die Kontrolle total verloren habe, hat sich weiter verschlechtert und ich fange an über extremere Handlungen nachzudenken. Als Medien-Promis wie Avri Gilad und andere Prominente ähnliche Beiträge teilten, dass sie ebenfalls sahen, wie Araber Fotos von ihren Häusern und der Umgebung machten, wurde es wirklich schlimm. „In den letzten Tagen sind Araber durch mein Viertel im Norden Tel Avivs gewandert und haben Häuser fotografiert. Heute wurden drei verhaftet, gestern zwei. […] Es gibt sehr beunruhigende Beweise dafür, dass sich etwas zusammenbraut. Ich habe das Gefühl, dass wir schockiert aber immer noch naiv sind. Wir verstehen nicht, dass es vielleicht noch nicht vorbei ist, dass es vielleicht gerade erst beginnt. […] Wozu fotografieren sie Häuser? Für das Album ‘Städte in Israel‘? […]

    Wir bereiten uns nicht vor. Nicht auf der Ebene der Stadt, nicht der Nachbarschaft, nicht des Hauses.“ So schreibt Avri Gilad Ende Oktober auf seinem Facebook-Seite.

    Wenn wir also zunächst die Nachrichten und Gerüchte ignorieren konnten, und vermuteten, es handele sich dabei um die Fantasie einiger Exzentriker, dann wurde dieses Gefühl durch eine sehr große Sorge, dass etwas Schlimmeres passieren könnte, ersetzt. Und als die Befürchtung von einer weiteren inneren Front bei Israelisch-Arabern wenige Tage nach dem Krieg ausgeschlossen war, dann ist sie nun wieder da.

    Dann setzte ich mich vor den Computer, holte tief Luft und sagte mir: „Du bist gerade allein, du hast ein kleines Kind und selbst musst du auf euch aufpassen. Es ist noch nicht vorbei und es gibt niemanden, der dich beschützt. Auch keine Stahltür, kann die Monster halten, da sie noch mit Bohrmaschinen kommen können. Also besorg dir einen Waffenschein, und zwar jetzt.“

    Versteht mich nicht falsch, ich bin nicht dafür, dass Menschen so einfach Waffen erhalten, wie es in den USA ist. Aber ich möchte auch nicht aus dem Akt des politischen oder religiösen Widerstands vergewaltigt werden oder mit der Ausrede, ich sei Soldat gewesen, ermordet werden. Denn was würdet ihr tun? Ich frage wirklich, obwohl ich weiß, dass ihr mir das nicht beantworten könnt. Ich bin ehrlich gespannt, was die meisten von euch zum Thema denken. Denn für mich ist das gerade ein Extremfall, der extremes Handeln erfordert. Also, ich setzte mich an den Laptop, um einen Antrag einzureichen. Die Fragen waren einfach, aber nach und nach wurde mir klar, dass die Chancen geringer wurden, obwohl ich in der Armee diente, war ich kein Kämpfer, einen Grund habe ich schon verloren. Ich lebe nicht in einem Settlement an irgendeiner Grenze, noch einen Grund habe ich verloren und es geht weiter. Fazit: Während eines Krieges in Israel zu leben, wird nicht als gefährlich genug angenommen, um vom Staat einen Waffenschein zu erhalten… “Scheiße, es geht nicht.“ Besorgt schloss ich den Laptop und dachte mir, dass ich irgendwie etwas tun musste. Für einen Moment könnte ich mich von außen anblicken, genau wie du mich jetzt ansehen kannst und wahrnehmen, dass diese ganze Situation einfach Wahnsinn ist. Im normalen Leben hätte ich mir jetzt Online gerne Stiefel für den Herbst für mich und meinen Sohn oder einen Mantel für den Winter gekauft. Also verdammt seien die, die uns in diese Situation bringen.

    Ein paar Tage später kam eine offizielle Nachricht von der Polizei, dass eine ganze Reihe von Profilen auf Social-Medien über diese verdächtigen Personen berichteten, und über Araber, die Hauseingänge fotografierten. Nach Polizeilicher Untersuchung seien die Profile in der Regel anonym und die Bilder,
    die aus den Überwachungskameras stammten waren ziemlich ähnlich in verschiedenen Städten im ganzen Land verteilt.

    Wie wurde es beendet und wie kann das alles mit dem Iran zusammenhängen?

    Erzähle ich euch dann in der nächsten Woche.

    Foto: Ein Mann macht ein Foto (dokumentiert den Hauseingang) von Hauseingang. Kredit: Ein Foto aus einem Video, das auf Social Media gepostet wurde.
  • Zeevs Gedanken

    Der Baum

    Einmal fragte ich einen Baum – 

    “Baum, wie ist es, ein Baum zu sein?”

    “Du scherzt wohl” – sagte der Baum.

    “Nein, nein”, sagte ich – “ganz im Ernst,

    ist es gut oder schlecht?”

    “Schlecht?” wunderte sich der Baum. “Warum?”

    “Stört es dich nicht, dass du die ganze Woche über feststeckst?”

    “Ich stecke nicht fest, ich bin doch verwurzelt.”

    “Und hast du nicht manchmal Lust, Freunde zu besuchen

    oder zu sehen, was anderswo los ist?”

    “Ich habe kein Bedürfnis zu wandern und umherzuziehen.

    Vögel singen mir ständig Lieder,

    Schmetterlinge küssen mich, der Wind streichelt mich, und vor meinen Augen erstreckt sich der weite Horizont.”

    “Und in der Nacht, wenn alle schlafen – was dann?”

    “In der Nacht lausche ich der Stille

    und höre, wie die Erde atmet, wie Früchte reifen,

    wie der Tau niederfällt,

    und in meinen Ästen schlafen die Nestlinge, und ich wache über ihren Schlaf.”“Ich liebe dich, Baum” – sagte ich

    und ging in meinen Garten, wo ich einen Baum vor meinem Fenster pflanzte.

    Zeev Mizrab Dibo

    Wir wünschen Dir einen gesegneten 80. Geburtstag lieber Zeev und danken Dir für Deine Mitarbeit an unserem Projekt „Post-aus Haifa“! 

    Die junge mallorquinische Sängerin Lorena Bonnin und Ihr Vater, der Pianist und Komponist Carlos Bonnin interpretieren ein Musikstück aus dem Film „Schindlers Liste“ gegen Antisemitismus. 
  • Yulis Tagebuch, Haifa (22)

    Ein Unglück kommt selten allein

    Bald sind wir im November 2023. Abends wird es langsam kühler und seit wir auf Winterzeit umgestellt haben, sind die Tage unerträglich kurz und die Dunkelheit lang geworden. Aber draußen ist es noch trocken, wie mein Mund beim Fasten in Yom Kippur.

    An jedem vergangenen Tag versuchen wir mit aller möglichen Kraft weitere Informationen zu verdauen. Die Gefangenen sind immer noch nicht zurück. Kinder und Babys ohne Eltern in Gefangenschaft. Wahnsinn. Der Rest ist zu Hause auf Klonopin und immer mehr Jungen und Mädchen, Enkel und Enkelinnen stehen morgens auf, drücken Mama und Papa ganz doll, bevor sie – ohne Wahl – in die Hölle eintreten. Ja, in die Hölle, weil sie sich nicht sicher sind, ob sie jemals aus Gaza herauskommen werden. Das ist ein Ort, in dem die Chancen der dort lebenden Menschen, vor allem unter der Herrschaft der Hamas, jemals ein normales kultiviertes Leben zu führen, gering sind. Und aus Gaza kann man nur fliehen, es zu verlassen ist unmöglich.

    Im Zentrum sind wir immer noch nicht zum gewohnten Arbeits- und Schulalltag zurückgekehrt, aber wenigstens haben die Medien endlich begonnen, darüber zu reden. Im Laufe der Zeit scheint sich allerdings die Distanz zum 7. Oktober zu verkürzen. Zumal jeder Tag, der vergeht, als „ein Tag seit dem 7. Oktober“ bezeichnet wird. Es sieht so aus, als ob ein neues Tagebuch in der jüdischen Geschichte, dem Land Israel, aufgeschlagen worden sei.

    Der 10. Kriegstag, der 11. Kriegstag, der 12. Tag usw. Der 7. Oktober ist gerade aus meiner Sicht wie ein erstes Blatt in einem neuen Tora-Buch. Und zwar nicht so eines, das mit der

    Erschaffung der Welt beginnt, sondern umgekehrt, mit einer Reihe von Katastrophen und eine Erlösung ist nicht in Sicht. So ist es, denn täglich tragen sich noch zu junge Neuankömmlinge in die Liste der Toten ein.

    Ich weiß es nicht genau, wie es begann, aber es erreichte schnell durch die Social-Medien jedes Haus. Wer nicht in Social-Medien unterwegs ist, kann sich durch Nachrichtensendungen informieren. Alles verstärkt die Vielfalt der Angst, die wir alle ohnehin schon haben. Ob es sich lediglich um ein Gerücht handelte, das sich verbreitete, oder nicht, blieb unklar: Sowohl die Nachrichten auf WhatsApp als auch die Beiträge auf Facebook zum Thema berichteten pausenlos: Araber, die in Israel arbeiten oder leben, gehen durch die Straßen und nehmen Fotos der Häuser auf.

    Foto: Ein Mann macht ein Foto (dokumentiert den Hauseingang).
    Kredit: Ein Foto aus einem Video, das auf Social Media gepostet wurde.

    Genauer gesagt fotografieren sie die Eingangstüren der Gebäude und die Umgebung des Gebäudes. Es geht das Gerücht, dass es im ganzen Land stattfindet, vor allem aber in den zentralen Städten, in Tel Aviv, Petah-Tikva, Rishon-Letzion, Ramat-Gan, Givata‘im und sogar in Haifa und Beit Shemesh in der Nähe von Jerusalem.

    Das Zentrum des Landes ist derzeit Zufluchtsort für Bewohner aus dem Süden und Norden und ist das bevölkerungsreichste Gebiet Israels. Der Gedanke, dass das, was im Süden passiert ist, auch im Zentrum passieren könnte, versetzt die Öffentlichkeit derzeit in große Angst. Das Netz ist überschwemmt mit Fragen wie „Was planen sie für uns?“ ‚Sie‘ in dem Moment bedeutet Araber allgemein, einschließlich israelischer Araber. „Wo ist die Polizei?“, lautet eine vielgestellte Frage. Mindestens 200 Anzeigen gingen über mehrere Tage bei der Polizei ein. Die in Social-Medien veröffentlichten Fotos der Verdächtigen gingen viral.

    Das ist eine stressige Situation, denn in einem so kleinen Land ist es unmöglich, an allen Fronten gleichzeitig zu kämpfen. Die meisten Männer bis zum Alter von 45 Jahren sind rekrutiert und gerade an der nördlichen oder südlichen Grenze im Süden des Landes stationiert. Die Krankenhäuser sind mit Tausenden von Verwundeten überflutet, und das Zentrum des Landes ist eigentlich voll mit Kindern und Frauen, und Evakuierten, die meisten von ihnen sind traumatisiert und brauchen sofort psychologische Hilfe. Diejenigen, die im Zentrum wohnen oder hierher kommen, wie ich und meine Familie, sind weitgehend auf die Hilfe der israelischen Polizei angewiesen, sonst können wir uns mit Blechdosen schützen … versuchen irgendwie unser Glück.

  • Yulis Tagebuch, Haifa (21)

    Iran is Calling

    Etwas hat sich tiefgreifend verändert in Israel. Wir befinden uns in  einer langen STUNDE NULL, und dies in jeder Hinsicht. Sei es in der Sicherheit, in der Gesellschaft, in der Politik, in der Wirtschaft, sogar in der Beziehung zwischen der Religion und dem  Staat. Mit ultraorthodoxen Parteien, die die Jugend in der Yeshiva dem Militär beizutreten ermutigen, und im Gegensatz zu den anderen Ultraorthodoxen, wie die aschkenasische Partei Degel Hatora, die lieber sterben würden, als die Thora nicht zu studieren. 

    Mit Demonstranten gegen die Regierung und gegen die Partei, die angeblich eine religiös-nationalistische Strömung vertritt (Ben-Gvir, Smotrich). Allerdings repräsentieren die vorbestraften Extremisten, die an ihrer Spitze stehen, nichts von dieser Strömung, die zur Geschichte Israels in jeder Hinsicht beigetragen hat. 

    Und die Linke, die mit dem Fall des Ostblocks und dem Eintritt der östlichen Länder in die Europäische Union einen Großteil ihrer Grundlage verloren hat, büßte ihre Relevanz vollständig ein, als es ihr nicht gelang, sich politisch mit den neuen Technologien und in die Weltwirtschaft – diese scheinbar allen Möglichkeiten eröffnete, allerdings die Klassenunterschiede jedoch verschärfte – zu integrieren. Auf diese Weise brach die Linke in allen westlichen Ländern und auch in Israel zusammen, und hinterließ uns dafür ein Spektrum mittlerer, rechter bis rechtsextremer Parteien. Aber auch mit über einer Million verlorener Menschen in Israel, die sich vernachlässigt fühlen und ihre Stimme im Land nicht äußern können. 

    Demonstrationen in Israel veröffentlicht am 6.4 in Globes Zeitung Online https://www.globes.co.il/news/article.aspx?did=1001475796 Foto Kredit: Hofshi Be’artzenu

    Der Führer dieses Landes ist gegenüber seinen Bürgern – wie man es nur gegenüber Gefangenen tut – taub. Deshalb demonstrieren die Menschen seit mehr als einem Jahr und geben nicht auf. Nun warten wir also auf den Iran. Und um ehrlich zu sein, es ist in einer Art einfacher, mit jemandem umzugehen, von dem man im Voraus weiß, dass er ein Feind ist, als mit jemandem, der ein Teil von einem ist und sich letztendlich wie ein Fremder verhält.

    Und dennoch befindet sich hier ein weiteres Problem. Denn wenn ich mich an all die wunderbaren Iraner erinnere, die ich in Deutschland getroffen und mit denen ich gefeiert habe, weiß ich, wie sehr die Iraner und die Israelis nicht wirklich Feinde sind. Und die herzliche virtuelle Umarmung, die die iranischen Bürger von Zeit zu Zeit über das Internet anonym an den Staat Israel schicken, beweist stark, wie sehr dieser Konflikt der einer fanatischen Religionsgruppe ist, die dort an der Macht sitzt. 

    Dieser Konflikt, ist nicht der Konflikt der Millionen Bürger, die hier und dort leben. Und das ist nicht nur meine Meinung, sondern die allgemeine Meinung in Israel seit der islamischen Revolution Ende der siebziger Jahren in Iran. Aber wer feiert diese Krise? Natürlich die Rüstungsindustrie weltweit. Sie haben wahrscheinlich einen Plan, uns alle loszuwerden und eine neue bessere Menschheit zu erschaffen. 

    Das große Problem besteht noch darin, dass,  wie im nationalsozialistischen Deutschland – dann, wenn in einem Land, in dem die Mehrheit seiner Bürger intelligent sind, ein verrückter Herrscher herrscht, diese Kombination fatale Folgen hat. Allerdings scheint es so, als sei die Welt dieses Mal auf unserer Seite und wartet ab, wie der Iran reagieren wird. 

    Aber keine Sorge, die Welt macht es halt aus Neugier, und nicht weil es irgendjemanden wirklich interessiert. Wie man in den Krimis so einfach sagt: „Fortsetzung folgt“. Ich hoffe zumindest, weil ich unruhig bin. Noch ein realistischer Albtraum ist das letzte, was ich jetzt brauche. 

  • Yulis Tagebuch, Haifa (19)

     Dieser Text erschien am 11. April 2024  zuerst in der deutschen Version und wird jetzt mit Hilfe von Google und spanischem Lektorat auf spanisch zur Verfügung stehen.

    Für das rothaarige Baby und das Kind in Gefangenschaft

    2019 nahm ich an einer Konferenz der European Association forIsrael Studies (EAIS) in London teil und hielt einen Vortrag über Terrorismus und Trauma nach der zweiten Intifada. Am Ende des Vortrags wurde ich gefragt, wie ich Terrorismus definiere. Das Publikum argumentierte, dass ich die Angriffe der zweiten Intifada nicht als Terrorismus bestimmen könne, weil es sich um eine legitime Opposition handelt. Schon damals verstand ich, dass die Ermordung von Israelis durch Explodieren eines Sprengsatzes in einem Bus von den Londoner Wissenschaftlern als berechtigte Opposition angesehen wurde. Und generell, so meine Wahrnehmung, befasste sich ein Großteil der Konferenz unter dem Titel „Israel Studies“ an der University of London mit Israelkritik.

    Die Unterstützungen sowohl der Akademiker als auch der demonstrierenden Massen in Europa kommen also nicht aus dem Nichts. Dieser Ansatz wird seit Jahrzehnten in den Räumen der renommiertesten Universitäten und wird über die Medien gepflegt. Es hat angefangen mit linken Bewegungen in der sechziger Jahren, und ist mittlerweile stark und ständig von islamischen Kräften (ökonomische und politische) unterstützt und finanziert. 

    Heute ist dennoch einmal ein „Happy Tag“. Denn heute wurden zwei amerikanische Geiseln freigelassen. Ohne Deal oder Erklärung. Es war ein glücklicher, aber auch ein seltsamer Moment. Es ist, als würde die Mannschaft der Raumfähre Columbia, nachdem sie sich beim Flug durch die Atmosphäre aufgelöst hatte, plötzlich zu Fuß aus der Dunkelheit auftauchen. Es ist, als würde man zusehen, wie Menschen im Pyjama aus der Hölle zurückkehren; eine Mutter und ihre Tochter. 

    Den Veröffentlichungen zufolge waren die USA an ihrer Freilassung „stark beteiligt“. So heißt es in den Zeitungen. Doch die Zahlen zeigen derzeit, dass es in Gaza noch 210 weitere Entführte gibt. Darunter sind viele Kinder. Es ist eine Schande, dass Biden nicht stark an der Freilassung weiterer 210 Zivilisten beteiligt war. Was ist mit dem kleinen, neun Monate alten Baby in der Gefangenschaft. Wie isst es? Lassen sie es ein wenig spielen? Lächelt es manchmal? Ist es ihm nachts warm genug? Ich kann den Schmerz um das Leiden um diese Kinder nicht unterdrücken. Er erstickt mich vor Traurigkeit. Alle sind die Kinder von irgendjemand, die gerade erst Sukkot gefeiert haben, oder auf einer Party waren, oder im Bett am Samstag um 6 Uhr morgen aus ihrem Traum in einem Albtraum aufgewacht sind.

    Die Freilassung von Judith and Natalie Raanan am 20. Oktober 2023 (ohne Kredit)

    Von Zeit zu Zeit hören wir hier eine Explosion, mal entfernt, mal näher. Selbst daran stellt sich langsam Gewöhnung ein. Was jedoch immer schwieriger wird, ist die Zeit zu Hause. Die Ende Juli begonnenen Sommerferien dauern bereits bis Ende Oktober. Die Kindergärten, Schulen, die Nachmittags-Aktivitäten, alles ist noch geschlossen. Den Kindern wird langsam langweilig, und es scheint, als stünden sie jeden Moment kurz vor dem Ausbruch. 

    Bisher kann ich nicht arbeiten. Das Schreiben kommt nicht aus mir heraus. Ich schaffe es nicht, einen einzigen klaren Satz zu formulieren, und im Moment erzeugt selbst das Lesen einer Zeitung eine mentale Belastung in mir. Ich habe im Moment genug damit, mich mit den Bildern, den Sichten, den Geräuschen, den Gerüchen um mich herum auseinanderzusetzen und zu versuchen, damit zu leben. Heute besuchen wir aber endlich eine Familie und gehen dann vielleicht zusammen in den Park. Ja, ich habe mich an die Explosionen über meinem Kopf gewöhnt, aber an die in meinem Kopf mich zu gewöhnen, ist viel schwieriger für mich.

  • Yulis Tagebuch, Haifa (20)

    Dieser Text erschien am 16. April 2024  zuerst in der deutschen Version und wird jetzt mit Hilfe von Google und spanischem Lektorat auf spanisch zur Verfügung stehen.

    Who’s Calling?

    Heute ist der 7. April 2024, ein Sonntag. Aber für mich ist es gerade EIN TAG, AN DEM ICH WARTE. Ich warte. Im Moment sitze ich und warte ab. Ich weiß nicht genau worauf, aber ich kann nichts anderes tun als zunächst auf das Zeichen warten.

    Letzte Nacht fuhr ein Motorrad auf der Straße vorbei und ich dachte, ich hätte die Sirenen kommen hören, aber nach drei Sekunden fuhr das Motorrad weiter und die Stille kehrte in die Dunkelheit zurück. Dann bin ich ins Bett gegangen, aber in meinem Kopf war ich immer noch beim Warten. Ihr versteht immer noch nicht, worauf ich warte? Ich dachte, dass ihr in dieser Phase des Kennenlernens bereits so viel über mich wisst … Ernsthaft, was meint ihr, ich warte, dass ER mit einem Blumenstrauß kommt? Oder auf die Pizzalieferung? Oder vielleicht warte ich darauf,  im Lotto zu gewinnen? 

    Nein, nein und nein. Ich warte auf den Gegenschlag Irans. Ich weiß nicht wie, wann und wo die Reaktion ausfallen wird, aber im Gegensatz zu anderen Dingen in meinem Leben weiß ich, er wird kommen. 

    Allerdings möchte ich, wenn wir in den Sicherheitsraum nach unten gehen sollen, in der Alltagskleidung und nicht im Schlafanzug gekleidet sein. Warum ist mir das wichtig? Weil man in verrückten Situationen die verrücktesten Gedanken hat. Was mich unter anderem gerade beschäftigt … aus der Albträumeliste dieser Woche zwei Beispiele, die können es vielleicht besser erklären. 

    Heute Nacht habe ich von Nazi-Deutschland geträumt. Letzte Nacht habe ich von Romi Gonen geträumt – Romi, die inzwischen über ein halbes Jahr in der Gefangenschaft bei einer muslimischen Terror-Organisation leben muß. Deshalb, wenn es in der Mitte der Nacht passieren würde, will ich nicht stundenlang im Schlafanzug mit den Nachbarn meiner Eltern im Sicherheitsraum festsitzen. Und das ist zumindest ein Bild, dass ich etwas tun kann und mir gelingt, diese Angst aus meinen Gedanken streichen.

    Diese Zeiten erinnern mich ein wenig an den Golfkrieg. Auch damals warteten wir. Wir gingen mit Gasmasken zur Schule. Um es erträglich zu machen, haben wir die Maskenboxen in rosa, grün, hellblau und anderen schönen Farben angestrichen und darauf sowas wie Regenbogen oder Teddybären gemalt. So konnten wir uns vorstellen, dass sich in der Box magische und gute Dinge befinden. Meine Eltern gingen dann nicht einmal in den Sicherheitsraum. Sie gehören zur Generation der damaligen Kriege, wie Der 6 Tage Krieg, Yom Kipur usw., in denen Israel seine Grenzen gegen die Nachbarländer verteidigte. 

    Deshalb machten sie sich keine großen Gedanken um einen Krieg mit einem Land, mit dem Israel keine Grenze hat. Sie waren nicht so ganz überzeugt von einer Bedrohung durch die Skad-Raketen aus dem Irak. Zum Zeitpunkt des Alarms ging meine Mutter nonchalant auf den Balkon, um Wäsche aufzuhängen, nachdem sie mit ihrem Bruder lange am Telefon diskutiert hat, der zuvor die Raketen von seinem Hausfenster aus genau gesehen hatte und die Einschläge unweit von seinem Haus beobachten konnte. 

    Damals gab es noch kein Internet, alle Informationen, die wir damals hatten, wurden vom Fernsehen oder Radio übermittelt. Ganz genau kannten wir zwei wichtige Männer: Die USA hatten General Schwarzkopf und wir hatten Nachman Shai. Sie vermittelten uns die Informationen, die wir nach dem Willen der Regierungen wissen sollten. Und wir warteten jeden Tag darauf, dass wir erfuhren, was um uns herum geschah und was mit uns passieren würde.

    Für mich kommt mir das wie gestern vor. Denn, obwohl wir uns in einer Ära endloser Informationen aus allen Richtungen und unzählige Medien befinden, brauche ich jetzt einen professionelleren Filter, der für mich herausfiltert, was gerade wichtig ist und mir dabei verrät, was mit uns passieren wird. Ja, so wie damals …

    War stories („Sipurey Milchamot“) – Eli Huli

  • Yulis Tagebuch, Haifa (18)

    Dieser Text erschien am 6. April 2024  zuerst in der deutschen Version und wird jetzt mit Hilfe von Google und spanischem Lektorat auf spanisch zur Verfügung stehen.

    Der Herr der Fliegen

    Auch Wochen nach Beginn des Krieges werden morgens, mittags und abends aus dem Gazastreifen weiterhin Raketen abgefeuert. Sie treffen nicht allein den Süden, ihre Einschläge reichen bis zum Norden des Landes. Dieses kleine Land wird ständig bombardiert und selbst das Meer sieht stürmisch aus. 

    Die Demonstrationen gegen Israel gehen dabei mit voller Kraft weiter. In  New York, London, auf Zypern oder auch in Sydney, Australien, wo eine pro-palästinensische Demonstration mit etwa 15.000 Menschen stattfand. Demonstranten schwenkten palästinensische Flaggen und riefen: „Palästina wird niemals sterben.“

    Tatsächlich stimme ich ihnen zu. Der Krieg der Palästinenser gegen Israel, die Idee eines palästinensischen Staates „from the river to the sea“ ist verknüpft mit der Schuld an der Besatzung und allem, was damit einhergeht. Aber ich befürchte, er wird ewig  andauern. Denn das Ziel der Palästinenser ist nicht Frieden mit Israel und ein eigener Staat,  sie lehnten die Gesprächsgelegenheiten dafür mehrmals ab. Ihr Ziel ist auch nicht Teil der Nationalstaaten zu sein und ihre Kultur weiterzuentwickeln – sonst hätten sie schon aus den Hunderten Millionen Euros, die sie aus Europa bekommen haben, auch einmal ein Theater oder eine Promenade mit Cafés entlang der Küste gebaut. Nichts davon ist geschehen. Den Kampf gegen den zionistischen Feind bis zum Ende fortzusetzen scheint ihnen stets wichtiger zu sein. 

    Unwillkürlich denke ich dabei an die Juden in den dreißiger und vierziger Jahren des zurückliegenden Jahrhunderts, die sich selbst in Ghettos und Konzentrationslagern eine Kultur aus dem Nichts erschufen, um sich noch menschlich fühlen zu können. Sie malten mit Staub, sangen mit ihren Herzen und spielten mit ihren Lippen Musik. Kultur hält uns menschlich, es füttert die Seele, es öffnet den Geist. Verzeiht mir, wenn ich zwischen Gaza, den Hamas und allen anderen Palästinensern gerade nicht unterscheide, denn gerade ist bei mir alles in Schwarz und Weiß gefärbt worden, und für mich gibt es im Augenblick nur uns und sie.

    Foto-Kredit: Ap Foto/Petros Karad Pro-Palästinensische Demo in Nikosia, Zypern am 20. Oktober 2023

    Und wenn ich weiter überlege – niemand auf der Welt scheint eine Trennung zwischen unserer Regierung und den Menschen herzustellen. Zwischen den orthodoxen und den säkularen Juden. Für sie sind wir alle gleich. Ein Stück. Parallel nimmt der Antisemitismus in der Welt zu, als ob die Juden, die nicht in Israel leben, irgendwie auch daran schuld wären, einfach, weil sie Juden sind. Diese Juden …  gefährliche Wesen, eines Tages werden sie die Welt erobern. Aber erst einmal müssen sie sich in ihrem Land zu verteidigen lernen. 

    Viel weniger als sonst verfolge ich die Veröffentlichungen und Berichte der Medien im Ausland. Ich habe das Gefühl, dass ich ausländische Stimmen nicht mehr hören kann; vor allem diejenigen, die die Situation nicht verstehen und trotzdem vor allem Kritik üben. Die einzige resonante Stimme, ist die Stimme Deutschlands. Deutschland bringt seine Unterstützung für Israel zum Ausdruck, wie ich sie nie zuvor gespürt habe. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock, die seit dem 7. Oktober bereits zweimal in Israel war, erklärte, dass die Unmenschlichkeit der Hamas ein Wendepunkt war und bleibt. Und nach ihren Treffen in Tel Aviv stelle sie fest, dass die Israelis auf keinen Fall ihre Menschlichkeit in Gaza aufgeben werden. Das ist es, was demokratische Länder wie Israel von Terroristen wie der Hamas unterscheidet, erinnert sie noch mal ihr Publikum. 

    Trotzdem haben Demonstranten in Europa und anderswo offenbar kein Problem damit, die Hamas und ihre Gräueltaten zu unterstützen. Das beunruhigt mich zutiefst – man stelle sich vor, dass in den USA Menschen für die chinesische Diktatur, oder in Großbritannien für Russland, oder in den Niederlanden für Iran und in Irland für Nordkorea demonstrieren werden. Ist dieser Tag vielleicht nicht mehr allzuweit? Der Tag, an dem das Wort Terror zu einem Grußwort wird? Klingt das weit hergeholt oder verrückt? Habt ihr recht, wenn ihr das für übertrieben haltet?Vielleicht – aber erinnert euch, dass Romane wie Herr der Fliegen oder 1984 auch nur dystopische Allegorien  waren. Und letztendlich hat es sich doch viel schlimmer als in diesen Romanen  verwirklicht. 

    Foto-Kredit: Ap Foto/Rick Rycroft Pro-Palästinensische Demo in Sydney Australia 21. Oktober 2023

    Heute ist vielleicht der Anfang einer neuen Ära, in der Demonstranten weltweit in der Öffentlichkeit terroristische Akte, Vergewaltigung von Frauen, die Ermordung von Kindern im Namen des extremen Islamismus und dem Glauben an die Scharia-Gesetze unterstützen. Demokratische Regierungen lassen diese Demonstranten gewähren. Was ich nicht kapiere, ist der gesetzliche Aspekt. Denn nach geltenden Gesetzen stellt die Unterstützung einer solchen Organisation einen Verstoß gegen dieses Gesetz dar, oder? 

    Warum lässt man das also zu? Was wollen die Regierungen damit  erreichen und wieweit wollen sie in den USA, Australien und Europa diese „Kultur“ weiter nähren? Seht ihr nicht, was nicht fern von Euch, ja, in Eurer Nachbarschaft passiert?